Balkonkraftwerk anmelden: So geht’s richtig (mit Checkliste)

Viele schrecken davor zurück, ein Balkonkraftwerk zu kaufen, weil sie die Anmeldung für kompliziert halten. Die gute Nachricht: Es ist einfacher als du denkst! Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Anlage richtig anmeldest – mit praktischer Checkliste.

 

2. Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR)

Alle Stromerzeuger – auch Balkonkraftwerke – müssen ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Das geht kostenlos und online unter:
https://www.marktstammdatenregister.de

Benötigt werden:

  • Art der Anlage (PV, unter 2 kWp)

  • Betreiberdaten 

  • Inbetriebnahmedatum

 

3. Zustimmung vom Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft

Wenn du zur Miete wohnst oder in einer WEG, brauchst du meist eine Genehmigung. Das ist besonders wichtig, wenn das Modul sichtbar angebracht wird (z. B. am Balkongeländer). Hole dir eine schriftliche Zustimmung, am besten mit einem Foto und kurzer Beschreibung der Befestigung.

 

Checkliste: Anmeldung deines Balkonkraftwerks

✅ Marktstammdatenregister-Eintrag erfolgt
✅ ggf. Vermieter/WEG informiert
✅ Anlage dokumentiert (Fotos, Seriennummern aufbewahren)

 

Fazit

Keine Angst vor Papierkram! Die Anmeldung deines Balkonkraftwerks ist in wenigen Schritten erledigt. Halte dich an die Vorgaben und du bist rechtlich auf der sicheren Seite – und kannst deinen eigenen Strom ganz entspannt genießen.